|
Materialien |
|
Im Fensterbau
unterscheidet man grundsätzlich drei Arten von Rahmenmaterialien: Holz,
Kunststoff und Aluminium. Jeder Werkstoff hat seine ganz spezifischen Vor-
und Nachteile, wobei das Kunststoff-Fenster in der Bundesrepublik
mittlerweile den größten Marktanteil erreicht hat.
|
|
Fenster aus
Kunststoff
Aus der Vielzahl der
Kunststoffe, die sich in ihren Eigenschaften sehr stark unterscheiden, hat
sich bis heute als Fensterrahmenwerkstoff mit einem Anteil von 98%
eindeutig das Polyvinylchlorid-hart (PVC-hart) durchgesetzt. PVC wird
ebenfalls, in modifizierter Form, in vielen anderen Bereichen, in denen
langlebige und technisch vielseitige Kunststoffe benötigt werden,
eingesetzt. PVC ist nicht verrottbar und als thermoplastischer Kunststoff
unter Beibehaltung aller technischen Eigenschaften recycelbar. Fenster aus
PVC-hart überzeugen durch ihre lange Lebensdauer und den geringen
Pflegeaufwand. Sie werden nicht nur in PVC-weiß angeboten sondern auch in
vielen Farben und Holzdekoren. Auf diese Weise kann man Häuser mit
farbigen Fenstern gestalten, ganz ohne Anstreichen oder
Schutzlackierungen. Fenster aus PVC-hart sind witterungsbeständig, licht-
und farbecht. Dank der speziellen Mehrkammer-Konstruktion ist ihre Schall-
und Wärmedämmung ausgezeichnet und entspricht allen Anforderungen an ein
modernes Fenster. Alle Arten von Schallschutz- und Wärmedämmgläsern sind
einsetzbar. In die Profile eingeschobene Stahlverstärkungen sorgen für die
nötige Statik und ermöglichen die Realisierung nahezu aller
Fensterkonstruktionen. |
|
Fenster aus
Holz
Holz ist ein natürlich gewachsener Werkstoff, der
jedoch einer gewissen Pflege bedarf und je nach Holzart mehr oder weniger
gegen Umwelteinflüsse geschützt werden muss. Deshalb brauchen Fenster aus
Holz in regelmäßigen Abständen einen Schutzanstrich gegen Feuchtigkeit und
Pilze. Farbige Holzfenster bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten, müssen
aber entsprechend lackiert und gepflegt werden. Holzfenster halten, bei
regelmäßiger Wartung, viele Jahre und erfüllen die Anforderungen
hinsichtlich Wärmedämmung und Schallschutz. Alle Arten von Schallschutz-
und Wärmedämmgläsern sind einsetzbar. Ein Recycling ist derzeit noch nicht
möglich und Altfenster werden entweder deponiert oder thermisch verwertet.
|
|
Fenster aus
Aluminium
Fenster aus
Aluminium bieten sich überall da an, wo erhöhte Anforderungen an die
Statik gestellt werden oder schlanke Konstruktionen gefordert sind.
Deshalb dominiert dieser Werkstoff im Fassadenbau. Fenster aus Aluminium
sind in der Anschaffung teurer als Fenster aus anderen Werkstoffen. In
Bezug auf Schall- und Wärmedämmung sind sie etwas schlechter als Holz- und
Kunststoff-Fenster. Um eine ausreichende Wärmedämmung zu erreichen, müssen
Alumiumprofile durch Kunststoffstege aufwendig thermisch getrennt werden.
Die Oberflächen sind in der Regel eloxiert oder mit einer
Einbrennlackierung beschichtet. Sie sind in hohem Maße korrosionsbeständig
und dauerhaft farbecht.
|
|