|
 |
|
Sehen -
aber nicht gesehen werden. Die Funktion des Spionspiegels
hängt nach dem Einbau von dem Lichtunterschied zwischen den Räumen zu
beiden Seiten des Spiegels ab. In einem hell erleuchteten Raum wirkt der
Spionspiegel wie ein gewöhnlich reflektierender Spiegel, ist jedoch für
den Betrachter auf der gegenüberliegenden, wesentlich dunkleren Seite
durchsichtig wie ein Fenster. Das Verhältnis der Lichtstärken zueinander
sollte unter keinen Umständen kleiner als 5:1 sein. Der Einbau erfolgt
insbesondere im Bereich der Kranken-Therapie wie auch zu diagnostischen
und pädagogischen Zwecken.
|
|

|
|
|